Rolf Dieter Brinkmann: Difference between revisions
No edit summary |
|||
(5 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
Rolf Dieter Brinkmann (RDB) wurde am 16 | Rolf Dieter Brinkmann (RDB) wurde am 16 April 1940 in Vechta geboren. Er ist am 23 April 1975 in London gestorben, nachdem er von einem Auto überfahren geworden wurde. <p align=”right”>[[Image:rdb.jpg]]</p> | ||
"Ich finde gewöhnliche Sachen schön, weil sie nichts bedeuten, und dass sie nichts bedeuten, ist ihre Tiefe." -Rolf Dieter Brinkmann | "Ich finde gewöhnliche Sachen schön, weil sie nichts bedeuten, und dass sie nichts bedeuten, ist ihre Tiefe." -Rolf Dieter Brinkmann | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Rolf Dieter Brinkmann war einer der wichtigsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Seit dem Anfang der 60er Jahre hat er Gedichte und Prosa veröffentlicht. Seine Prosa hat sich an dem Nouveau Roman orientiert. Er begeisterte sich für amerikanische Pop- | Rolf Dieter Brinkmann war einer der wichtigsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Seit dem Anfang der 60er Jahre hat er Gedichte und Prosa veröffentlicht. Seine Prosa hat sich an dem Nouveau Roman orientiert. Er begeisterte sich für amerikanische Pop-Kultur, und es gibt in seine Schriften viele Hinweise dazu. Er machte amerikanische Underground-Lyrik in Deutschland bekannt. Unter seinen Einflüssen zählen Andy Warhol, die Comicalben Robert Crumbs, und auch amerikanische Dichter wie Allan Ginsberg, William Carlos Williams und Frank O'Hara. Seine wichtigste Werke sind ''Keiner Weiss Mehr'' (1968); ''Acid'' (1969); ''Rom, Blicke'' (1979); und die Lyrikbände ''Westwärts 1 & 2'' (1975). Seine Bücher wurden von dem Verlag Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht. Er zog sich im Jahr 1970 aus der Öffentlichkeit aus. | ||
== Zitate == | == Zitate == | ||
Line 10: | Line 10: | ||
<blockquote>"er unter ihnen ging bald so wie Jesus / Christus, dachten wir, und uns tat der / leid, denn wir dachten, wie traurig es / sein muß, von so vielen geliebt zu / werden"</blockquote>''Graham Bonney oder das komplizierte Gefühl'' | <blockquote>"er unter ihnen ging bald so wie Jesus / Christus, dachten wir, und uns tat der / leid, denn wir dachten, wie traurig es / sein muß, von so vielen geliebt zu / werden"</blockquote>''Graham Bonney oder das komplizierte Gefühl'' | ||
<blockquote>"Die alte Tüte, die weggeworfen worden ist, springt jäh in die Hand zurück. Was macht man dann damit? Ich denke, man behält sie jetzt für immer."</blockquote>''Nachtrag zu dem Gedicht über Graham Bonney''<br> | <blockquote>"Die alte Tüte, die weggeworfen worden ist, springt jäh in die Hand zurück. Was macht man dann damit? Ich denke, man behält sie jetzt für immer."</blockquote>''Nachtrag zu dem Gedicht über Graham Bonney''<br> | ||
" | |||
<blockquote>"...und zwar ist unter Pop hier nicht die seinerzeitig aufgekommene Arbeitsrichtung der Malerei eines Wesselmann, Warhol etc. zu verstehen, vielmehr jene Sensibilität, die den schöpferischen Produkten jeder Kunstart - Schreiben, Malen, Filmen, Musikmachen - die billigen gedanklichen Alternativen verweigert: hier Natur - da Kunst und hier Natur -, da Gesellschaft, woraus bisher alle Problematik genommen wurde."</blockquote>''Angriff aufs Monopol. Ich hasse alte Dichter.'' <br> | |||
== Analyse == | == Analyse == | ||
Die Literatur RDBs beschäftigt sich mit Themen wie der Realismus, unerwünschter Einbruch, Gewalt, sowie Subkultur und Revolution. In ''Graham Bonney'' ist diese Idee von Schein vs Realität zu erkennen, als wir unsicher sind ob der Erzähler gerade der echter Graham Bonney gesehen hat, oder nicht, oder ob Graham Bonney "echt" sein kann wenn man ihm auf der Strasse trifft. Unerwünschter Einbruch ist auch in das plötzliche Ansehen Graham Bonneys zu sehen, als er in das "normal leben" einbricht. Sowas ist auch in der Stuck ''Angriffs aufs Monopol: Ich hasse alte Dichter'' zu erkennen, als mitten in der Text schreibt er über Musikplatten und wer darauf gespielt hat. Man ist zuerst davon verwirrt, weil es in der Text einbricht und unerwartet ist. Seiner Text ''Ich hasse alte Dichter'' hat auch starke revolutionäre Einflüsse, die die vorausgehende Literatur ablehnen. Er findet das die gegenwärtige Schriftsteller müssen sich von die alte Dichter völlig trennen, um was neues zu machen. | Die Literatur RDBs beschäftigt sich mit Themen wie der Realismus, unerwünschter Einbruch, Gewalt, sowie Subkultur und Revolution. In ''Graham Bonney'' ist diese Idee von Schein vs Realität zu erkennen, als wir unsicher sind ob der Erzähler gerade der echter Graham Bonney gesehen hat, oder nicht, oder ob Graham Bonney "echt" sein kann wenn man ihm auf der Strasse trifft. Unerwünschter Einbruch ist auch in das plötzliche Ansehen Graham Bonneys zu sehen, als er in das "normal leben" einbricht. Sowas ist auch in der Stuck ''Angriffs aufs Monopol: Ich hasse alte Dichter'' zu erkennen, als mitten in der Text schreibt er über Musikplatten und wer darauf gespielt hat. Man ist zuerst davon verwirrt, weil es in der Text einbricht und unerwartet ist. Seiner Text ''Ich hasse alte Dichter'' hat auch starke revolutionäre Einflüsse, die die vorausgehende Literatur ablehnen. Er findet das die gegenwärtige Schriftsteller müssen sich von die alte Dichter völlig trennen, um was neues zu machen. | ||
==Nach seinem Tod== | |||
Im 1975, nach er gestorben ist, wurde RDB die ersten Petraca-Preis gewonnen für seinen letzten Gedichtband "Westwärts 1&2." Die Auszeichnung wird an höchst einflussreichen zeitgenössischen europäischen Dichter gegeben. In 2005 hat amerikanischer Autor John MacKay der Buch "Inscription And Modernity: From Wordsworth to Mandelstam" geschrieben. RDB ist ein zentral Figur in diesem Buch über wie Dichter von der 1700er bis die 1950er benutzt Aufschriftpoesie zu machen ihrem Dichter popular und auch darüber ein zu behandeln Sozialkommentar. Auch im 2005 ist eine neue Ergänzung "Westwärts 1&2" wurde mit 26 längere Gedichte veröffentlicht hinzugefügt sowie ein 75 Seiten postscript von der Autor. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Line 20: | Line 24: | ||
[[Allan Ginsberg]]<br> | [[Allan Ginsberg]]<br> | ||
[[Frank O'Hara]]<br> | [[Frank O'Hara]]<br> | ||
[[Kiepenheuer & Witsch]]<br> | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Latest revision as of 15:02, 4 October 2012
Rolf Dieter Brinkmann (RDB) wurde am 16 April 1940 in Vechta geboren. Er ist am 23 April 1975 in London gestorben, nachdem er von einem Auto überfahren geworden wurde.
"Ich finde gewöhnliche Sachen schön, weil sie nichts bedeuten, und dass sie nichts bedeuten, ist ihre Tiefe." -Rolf Dieter Brinkmann
Beschreibung
Rolf Dieter Brinkmann war einer der wichtigsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Seit dem Anfang der 60er Jahre hat er Gedichte und Prosa veröffentlicht. Seine Prosa hat sich an dem Nouveau Roman orientiert. Er begeisterte sich für amerikanische Pop-Kultur, und es gibt in seine Schriften viele Hinweise dazu. Er machte amerikanische Underground-Lyrik in Deutschland bekannt. Unter seinen Einflüssen zählen Andy Warhol, die Comicalben Robert Crumbs, und auch amerikanische Dichter wie Allan Ginsberg, William Carlos Williams und Frank O'Hara. Seine wichtigste Werke sind Keiner Weiss Mehr (1968); Acid (1969); Rom, Blicke (1979); und die Lyrikbände Westwärts 1 & 2 (1975). Seine Bücher wurden von dem Verlag Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht. Er zog sich im Jahr 1970 aus der Öffentlichkeit aus.
Zitate
"ohne Schwierigkeiten kann ich mir einen Briefwechsel zwischen zwei deutschen, heute lebenden Schriftstellern vorstellen, der so anfängt: 'Lieber, verehrter Herr N.N., sind Sie schon tot?', und der liebe, verehrte Herr N.N. antwortet: 'Ja, ich wußte gar nicht, daß Sie es auch schon sind!'"
Angriff aufs Monopol. Ich hasse alte Dichter.
"er unter ihnen ging bald so wie Jesus / Christus, dachten wir, und uns tat der / leid, denn wir dachten, wie traurig es / sein muß, von so vielen geliebt zu / werden"
Graham Bonney oder das komplizierte Gefühl
"Die alte Tüte, die weggeworfen worden ist, springt jäh in die Hand zurück. Was macht man dann damit? Ich denke, man behält sie jetzt für immer."
Nachtrag zu dem Gedicht über Graham Bonney
"...und zwar ist unter Pop hier nicht die seinerzeitig aufgekommene Arbeitsrichtung der Malerei eines Wesselmann, Warhol etc. zu verstehen, vielmehr jene Sensibilität, die den schöpferischen Produkten jeder Kunstart - Schreiben, Malen, Filmen, Musikmachen - die billigen gedanklichen Alternativen verweigert: hier Natur - da Kunst und hier Natur -, da Gesellschaft, woraus bisher alle Problematik genommen wurde."
Angriff aufs Monopol. Ich hasse alte Dichter.
Analyse
Die Literatur RDBs beschäftigt sich mit Themen wie der Realismus, unerwünschter Einbruch, Gewalt, sowie Subkultur und Revolution. In Graham Bonney ist diese Idee von Schein vs Realität zu erkennen, als wir unsicher sind ob der Erzähler gerade der echter Graham Bonney gesehen hat, oder nicht, oder ob Graham Bonney "echt" sein kann wenn man ihm auf der Strasse trifft. Unerwünschter Einbruch ist auch in das plötzliche Ansehen Graham Bonneys zu sehen, als er in das "normal leben" einbricht. Sowas ist auch in der Stuck Angriffs aufs Monopol: Ich hasse alte Dichter zu erkennen, als mitten in der Text schreibt er über Musikplatten und wer darauf gespielt hat. Man ist zuerst davon verwirrt, weil es in der Text einbricht und unerwartet ist. Seiner Text Ich hasse alte Dichter hat auch starke revolutionäre Einflüsse, die die vorausgehende Literatur ablehnen. Er findet das die gegenwärtige Schriftsteller müssen sich von die alte Dichter völlig trennen, um was neues zu machen.
Nach seinem Tod
Im 1975, nach er gestorben ist, wurde RDB die ersten Petraca-Preis gewonnen für seinen letzten Gedichtband "Westwärts 1&2." Die Auszeichnung wird an höchst einflussreichen zeitgenössischen europäischen Dichter gegeben. In 2005 hat amerikanischer Autor John MacKay der Buch "Inscription And Modernity: From Wordsworth to Mandelstam" geschrieben. RDB ist ein zentral Figur in diesem Buch über wie Dichter von der 1700er bis die 1950er benutzt Aufschriftpoesie zu machen ihrem Dichter popular und auch darüber ein zu behandeln Sozialkommentar. Auch im 2005 ist eine neue Ergänzung "Westwärts 1&2" wurde mit 26 längere Gedichte veröffentlicht hinzugefügt sowie ein 75 Seiten postscript von der Autor.
Siehe auch
Andy Warhol
Robert Crumb
Allan Ginsberg
Frank O'Hara
Kiepenheuer & Witsch
Quellen
Brinkmann, Rolf Dieter. Angriff aufs Monopol. Ich hasse alte Dichter. In: Christ und Welt, 15.11.1968.
Web links
moderne deutsche literatur bio
radio bremen
zurück zu Das Pop-Lexikon