Rowohlt: Difference between revisions
No edit summary |
|||
(14 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 2: | Line 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Sommer 1908 verlegt Ernst Rowohlt in Leipzig sein erstes Buch: Gustav C. Edzards Lieder der Sommernächte. 1910 | Sommer 1908 verlegt Ernst Rowohlt in Leipzig sein erstes Buch: Gustav C. Edzards ''Lieder der Sommernächte''. 1910 lernte Rowohlt Kurt Wolff, der stiller Teilhaber wird, kennen. In 1912 nach Streitigkeiten trennten sich Rowohlt und Wolff. Wolff behält den ganzen Verlag. 1914 meldet sich Rowohlt an die Front. Nach dem Krieg gründete Rowohlt 1919 sein zweiten Verlag in Berlin. Untern anderen verlegte er Bücher von Balzac und Kurt Tucholsky. 1927 erschien ''Elmer Gantry '' von Sinclair Lewis, der Anfang einer Reihe amerikanischer Autoren, die Rowohlt in Deutschland bekannt macht, markierte. 1928 wurde zum ersten mal ein Buch Hemingways, ''Fiesta'', in Deutschland veröffentlicht. Auch wurde das Erstlingswerk Walter Benjamin, ''Einbahnstraße'', von Rowohlt verlegt. 1938 erhielt Rowohlt wegen Tarnung eines jüdischen Schriftstellers ein Berufsverbot. Er verließ den Verlag und fuhr nach Brasilien. 1945 gründete Heinrich Maria Ledig-Rowohlt (der älteste Sohn Rowohlts) den Verlag zum dritten mal, diesmal in Stuttgart. 1946 erhielt Ernst Rowohlt die Lizenz für einen zweiten Verlag in Hamburg. 1949 erschien ''Götter, Gräber und Gelehrte'' von C.W. Cerams, das zu einem Bestseller wurde und ein größer Erfolg für Rowohlt gewesen ist. 1953 war der Rowohlt Taschenbuch Verlag als Tochter des Rowohlt Verlags gegründet. Die Taschenbücher wurden ''rororo'' Bände genannt. 1960 starb Ernst Rowohlt. Jetzt ist H. M. Ledig-Rowohlt der Mehrheitsgesellschafter. 1983 verkauften H. M. Ledig-Rowohlt und alle anderer Familienmitglieder die restlichen Gesellschafteranteile der Familie. Seitdem gehören die Rowohlt Verlage zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH. Heute ist unter Rowohlt eine Gruppe von Verlagen zu finden: Rowohlt, Kindler, Rowohlt Berlin, Wunderlich, rororo, rororo rotfuchs, der Rowohlt Theater Verlag und die Medienagentur. Der Buchverlag soll "gut lesbare Literatur auf hohem Niveau" verkörpern.[http://www.rowohlt.de/verlag] | ||
== Zitate == | |||
Autoren die bei Rowohlt zu finden sind: Ernst Hemingway, Kurt Tucholsky, Joachim Fest, Rolf Dieter Brinkmann, Elfriede Jelinek, Hans Joachim Schädlich, und seit 2004 Martin Walser (der zu Rowohlt nach Jahrzehnten mit Suhrkamp wechselte). | |||
== Analyse == | |||
Der Rowohlt Verlag ist besonders auf Taschenbücher konzentriert, denn rororo gilt als stehender Begriff für Taschenbücher. Rowohlt scheint auch meistens mit älterer, intellektueller Autoren verbunden zu sein. Unter Autoren, die zu der Popbewegung gehören, ist am wichtigsten Elfriede Jelinek. Sie passt zum Muster des Rowohlt Verlags nicht ganz,weil ihre Texte als unkonventionell und zwanglos bezeichnet wurden und, weil der Rowohlt Verlag meistens Werke von herkömmlichen Autoren erscheint. Heute ist aber Jelinek auch bestimmt nicht so "neu," wie sie einmal war. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
[[Elfriede Jelinek]]<br> | |||
[[Rolf Dieter Brinkmann]] <br> | |||
[[Martin Walser]] <br> | |||
[[Suhrkamp Verlag]] | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Jelinek, Elfriede. "wir stecken einander unter der haut" Pop seit 1964. Ed. Kerstin Gleba and Eckhard Schumacher. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2007. | |||
== Web Links == | == Web Links == | ||
Rowohlt Verlag [http://www.rowohlt.de/] <br> | |||
Harry Rowohlt (Sohn Ernst Rowohlts) [http://www.youtube.com/watch?v=4Vl7VQnJn1g] | |||
zurück zu [[Das Pop-Lexikon]] | zurück zu [[Das Pop-Lexikon]] |
Latest revision as of 01:08, 4 November 2012
Rowohlt ist einen Verlag den wurde 1908 in Leipzig gegründet.
Beschreibung
Sommer 1908 verlegt Ernst Rowohlt in Leipzig sein erstes Buch: Gustav C. Edzards Lieder der Sommernächte. 1910 lernte Rowohlt Kurt Wolff, der stiller Teilhaber wird, kennen. In 1912 nach Streitigkeiten trennten sich Rowohlt und Wolff. Wolff behält den ganzen Verlag. 1914 meldet sich Rowohlt an die Front. Nach dem Krieg gründete Rowohlt 1919 sein zweiten Verlag in Berlin. Untern anderen verlegte er Bücher von Balzac und Kurt Tucholsky. 1927 erschien Elmer Gantry von Sinclair Lewis, der Anfang einer Reihe amerikanischer Autoren, die Rowohlt in Deutschland bekannt macht, markierte. 1928 wurde zum ersten mal ein Buch Hemingways, Fiesta, in Deutschland veröffentlicht. Auch wurde das Erstlingswerk Walter Benjamin, Einbahnstraße, von Rowohlt verlegt. 1938 erhielt Rowohlt wegen Tarnung eines jüdischen Schriftstellers ein Berufsverbot. Er verließ den Verlag und fuhr nach Brasilien. 1945 gründete Heinrich Maria Ledig-Rowohlt (der älteste Sohn Rowohlts) den Verlag zum dritten mal, diesmal in Stuttgart. 1946 erhielt Ernst Rowohlt die Lizenz für einen zweiten Verlag in Hamburg. 1949 erschien Götter, Gräber und Gelehrte von C.W. Cerams, das zu einem Bestseller wurde und ein größer Erfolg für Rowohlt gewesen ist. 1953 war der Rowohlt Taschenbuch Verlag als Tochter des Rowohlt Verlags gegründet. Die Taschenbücher wurden rororo Bände genannt. 1960 starb Ernst Rowohlt. Jetzt ist H. M. Ledig-Rowohlt der Mehrheitsgesellschafter. 1983 verkauften H. M. Ledig-Rowohlt und alle anderer Familienmitglieder die restlichen Gesellschafteranteile der Familie. Seitdem gehören die Rowohlt Verlage zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH. Heute ist unter Rowohlt eine Gruppe von Verlagen zu finden: Rowohlt, Kindler, Rowohlt Berlin, Wunderlich, rororo, rororo rotfuchs, der Rowohlt Theater Verlag und die Medienagentur. Der Buchverlag soll "gut lesbare Literatur auf hohem Niveau" verkörpern.[1]
Zitate
Autoren die bei Rowohlt zu finden sind: Ernst Hemingway, Kurt Tucholsky, Joachim Fest, Rolf Dieter Brinkmann, Elfriede Jelinek, Hans Joachim Schädlich, und seit 2004 Martin Walser (der zu Rowohlt nach Jahrzehnten mit Suhrkamp wechselte).
Analyse
Der Rowohlt Verlag ist besonders auf Taschenbücher konzentriert, denn rororo gilt als stehender Begriff für Taschenbücher. Rowohlt scheint auch meistens mit älterer, intellektueller Autoren verbunden zu sein. Unter Autoren, die zu der Popbewegung gehören, ist am wichtigsten Elfriede Jelinek. Sie passt zum Muster des Rowohlt Verlags nicht ganz,weil ihre Texte als unkonventionell und zwanglos bezeichnet wurden und, weil der Rowohlt Verlag meistens Werke von herkömmlichen Autoren erscheint. Heute ist aber Jelinek auch bestimmt nicht so "neu," wie sie einmal war.
Siehe auch
Elfriede Jelinek
Rolf Dieter Brinkmann
Martin Walser
Suhrkamp Verlag
Quellen
Jelinek, Elfriede. "wir stecken einander unter der haut" Pop seit 1964. Ed. Kerstin Gleba and Eckhard Schumacher. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2007.
Web Links
Rowohlt Verlag [2]
Harry Rowohlt (Sohn Ernst Rowohlts) [3]
zurück zu Das Pop-Lexikon